Wegen guter Behandlungsmöglichkeiten im Frühstadium ist die Darmkrebsvorsorge besonders lohnenswert. Doch immer weniger Menschen nehmen an dem üblichen Stuhltest teil. 2016 nutzten 11,4 Prozent weniger Menschen in Deutschland sogenannte Hämoccult-Tests als noch 2012, wie die Barmer-Krankenkasse anhand der Abrechnungsdaten von gesetzlich Versicherten aller Kassen ermittelte. 2012 ließen knapp 3,9 Millionen Männer und Frauen ab 50 Jahren eine Stuhlprobe auf Blutspuren untersuchen, 2016 waren es noch gut 3,4 Millionen. Gleichzeitig stieg allerdings die Zahl der Darmspiegelungen zwischen 2012 und 2017 um knapp 20 Prozent. Die absolute Zahl der Teilnehmer ist mit rund 467.000 aber bei weitem nicht so groß wie beim Hämoccult-Test. „Es ist erschreckend, dass immer weniger Menschen die Darmkrebsfrüherkennung in Anspruch nehmen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Darmkrebs bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung und bei Frauen die zweithäufigste ist", sagte der Landesgeschäftsführer der Barmer in Hamburg, Frank Liedtke.
WISSEN

Foto: Getty Images/iStockphoto / baramee2554
Darmkrebstest wird weniger genutzt
Wissen - Kurz & Knapp
MEHR AUS DIESEM RESORT
Plasmablitze aus Weintrauben
Schönes Experiment zum Nachahmen: Zwei Hälften einer Weintraube, die n ...
22.02.2019
Kosmonauten sollen 2031 den Mond betreten
Russland will in zwölf Jahren erstmals Kosmonauten zum Mond bringen. N ...
15.02.2019
Fehlernährung hat Folgen für ungeborenes Kind
Die Grundlage für ernährungsbedingte Erkrankungen bei Kindern wird ein ...
15.02.2019
Riesiger Hohlraum unter Antarktis-Gletscher entdeckt
In Rekordgeschwindigkeit wächst unter einem Gletscher der Antarktis ei ...
08.02.2019
Köche haben höheres Risiko für chronische Bronchitis
Köche in Norwegen gehören zu den Berufsgruppen mit der niedrigsten Leb ...
01.02.2019
Pakistan startet Polio-Impfkampagne
Pakistan hat mit der ersten landesweiten Impfkampagne gegen Kinderlähm ...
25.01.2019
Gesundheitscheck für Walhaie
Walhaie halten lange Hungerperioden aus und fressen möglicherweise meh ...
25.01.2019
Giftige Rückstände bei Meerwasserentsalzung
Weltweit verwandeln rund 16.000 Entsalzungsanlagen ungenießbares Salzw ...
18.01.2019