Eisbären schlagen Krefeld
Die Eisbären Berlin haben in der jungen DEL-Spielzeit auch ihr zweites Heimspiel gewonnen. Vergangene Woche Montag ließen die Hauptstädter den Krefelder Pinguinen mit 5:0 keine Chance. Aktuell ohne Verletzte, harmonierten die Eisbären gut und müssen nur die Anzahl der Strafminuten in den Griff bekommen. Für Berlin traf Matt White (Foto) gleich doppelt, Kris Foucault, Mark Olver und Leonhard Pföderl erzielten die drei weiteren Treffer. Nach dem Auswärtsspiel der Eisbären in Iserlohn am vergangenen Dienstag (nach Redaktionsschluss) kommen am 8. Januar (20.30 Uhr) die Kölner Haie in die Mercedes-Benz-Arena nach Berlin.
Basketball: Alba beißt sich durch
Nachdem die Basketballer von Alba Berlin zwei Tage vor Weihnachten beim Euroleague-Gastspiel bei Real Madrid mit 91:62 untergegangen waren, kam es in der Folge noch dicker. Coach Alejandro García „Aíto" Reneses, mit 74 Jahren Teil der Risikogruppe, wurde positiv auf Covid-19 getestet. Er und die gesamte Reisegruppe inklusive aller Spieler mussten in Quarantäne, und auch das Bundesligaspiel am 26. Dezember beim Mitteldeutschen BC wurde kurzfristig abgesagt. Bereits am 29. Dezember empfingen die Berliner in der Euroleague Žalgiris Kaunas. Statt Aíto stand Associate Headcoach Israel González an der Seitenlinie. In einer Abwehrschlacht ließ sich Alba den möglichen Sieg noch nehmen, ein letzter Verzweiflungsdreier von der Mittellinie zur Verlängerung fiel nicht: 71:74. Zusätzlich schied Power Forward Luke Sikma mit Oberschenkelzerrung aus und fehlt einige Wochen. Am Silvestertag hätten die Albatrosse eigentlich im BBL-Pokal die Basketball Löwen Braunschweig empfangen. Schon auf dem Weg nach Berlin mussten die Niedersachsen aber aufgrund einer Quarantäneanordnung kehrtmachen. Die Partie fiel bereits zum zweiten Mal aus: Bei der Erstansetzung saß Alba in Quarantäne. Derweil verletzte sich im Training dann auch noch der zuletzt starke Berliner Forward Niels Giffey am Fuß –
mehrere Wochen Zwangspause und schlecht für das Bundesliga-Heimspiel gegen den FC Bayern am 3. Januar. Immerhin war Center Ben Lammers wieder fit. Alba und die Bayern trafen lange nur aus der Nahdistanz. Trotz Münchener Übermacht am offensiven Brett ermöglichte Albas Mannschaftsspiel eine Dreipunkte-Führung zur Pause, die sogar bis auf 21 Punkte wuchs, als plötzlich Dreier und Fastbreaks bei gleichbleibend bissiger Defense gelangen. Alba siegte 85:72, der erste Erfolg gegen die Bayern seit Dezember 2018. Beste Berliner waren Louis Olinde, Simone Fontecchio und Jayson Granger, bester Bayer Paul Zipser.
Sieg im Spitzenspiel
Am 27. Dezember wollten die BR Volleys bei den SWD Powervolleys Düren einen genauso klaren Sieg wie beim Hinspiel in Berlin (3:0) einfahren, um an den Dürenern in der Tabelle vorbeizuziehen. Am Ende reichte es für die Hauptstädter aber „nur" zu einem hart erkämpften 2:3-Auswärtserfolg, sodass die BR Volleys hinter dem VfB Friedrichshafen und Düren Dritter bleiben. Am 13. Januar empfangen die Berliner in der Max-Schmeling-Halle Unterhaching.
Gestärkt in die WM-Pause
In der letzten Bundesliga-Begegnung vor der Handball-Weltmeisterschaft dehnten die Füchse ihre Siegesserie beim TBV Lemgo auf acht Spiele aus. Nach dem 23:29-Auswärtserfolg musste Füchse-Trainer Jaron Siewert „meiner Mannschaft ein Kompliment aussprechen, wie konzentriert sie es angegangen ist. Wir sind eine der wenigen Mannschaften, die eine Quarantäne-Zeit positiv weggesteckt hat."
Haupert verlässt Canes
Alexander Haupert war über Jahre als Quarterback der wohl wichtigste Teil der Saarland Hurricanes. Nun wird der gebürtige Saarländer den Verein verlassen. Haupert zeigte schon in der Jugend, dass er mal ein großer Sportler werden kann. Bereits nach einigen Einsätzen in der Bundesliga wurde er in die Nationalmannschaft berufen. Dort verletzte er sich allerdings schwer, wodurch seine Karriere einen leichten Knick bekam. Nach der Genesung wollte der Quarterback die Hurricanes zurück in die Bundesliga führen.
Da die letzte Saison aber wegen Corona ausfallen musste, war dies nicht möglich. Jetzt sucht er zur neuen Saison auch eine neue Herausforderung und wechselt zu den Schwäbisch Hall Unicorns, einem der besten deutschen Vereine.
Neue LSVS-Spitze
Nach monatelanger Suche hat der Landessportverband für das Saarland (LSVS) kurz vor dem Jahreswechsel zwei neue hauptamtliche Vorstände präsentiert. Joachim Tesche und Johannes Kopkow werden den Sportverband in Zukunft verantwortlich führen. Das neue LSVS-Gesetz, das nach den Finanz-Skandalen um den Verband verabschiedet wurde, schreibt diese neue Form der Führung vor.
Der Saarländer Joachim Tesche ist Betriebswirt und ehemaliger Badminton-Nationalspieler. Er wird in Zukunft für den Bereich Finanzen zuständig sein. Der aus Nürnberg kommende Sportmanager Johannes Kopkow verantwortet die Bereiche Sport und Marketing.
Ehrung: Saarsportler des Jahres
Melitta Czerwenka-Nagel und Gabriel Clemens sind die Saarsportler des Jahres 2020. Zur besten Mannschaft kürte der Verein Saarländischer Sportjournalisten (VSS) in einer internen Wahl den 1. FC Saarbrücken Fußball. Die offizielle Preisverleihung soll nachgeholt werden. Der Titel „Sportlerin des Jahres" ging im Saarland an Melitta Czerwenka-Nagel. Die 90-Jährige hat in diesem Jahr bereits zwei Weltrekorde in ihrer Altersklasse W90 aufgestellt. Insgesamt kommt die Leichtathletin damit bereits auf neun. Der VSS begründete ihre Auszeichnung mit ihrem bemerkenswerten Ehrgeiz. Außerdem habe sie eine positive Art und Einstellung und mache damit vielen Menschen Mut. Auch Dartsprofi Gabriel „Gaga" Clemens erhielt die Auszeichnung als Saarsportler des Jahres. Der 37-Jährige ist seit 2019 Profi-Dartsspieler. 2020 erreichte er sowohl bei den UK Open als auch im Grand Slam of Darts das Achtelfinale. Ende Dezember gelang ihm ein Überraschungserfolg, als er gegen den amtierenden Weltmeister Peter Wright das Sechzehntelfinale der Darts-WM gewann.
Der Sieger in der Kategorie „Mannschaft des Jahres", der 1. FC Saarbrücken Fußball, hat im abgelaufenen Jahr den Einzug ins Halbfinale um den DFB-Pokal geschafft. Nach sechs Jahren ist Saarbrücken zudem in die 3. Liga zurückgekehrt, wo die Mannschaft von Trainer Lukas Kwasniok derzeit im vorderen Feld der Tabelle steht. Wegen der Corona-Pandemie musste die für den 20. Dezember in Saarlouis geplante Gala „Saarsportler des Jahres" abgesagt werden. Um die sportlichen Leistungen der saarländischen Sportler zu würdigen, hat sich der VSS entschlossen, eine interne Wahl durchzuführen. An der Wahl waren nur Mitglieder des VSS beteiligt, keine Mitglieder des LSVS. Sobald das Infektionsgeschehen es zulässt, soll die Preisverleihung offiziell nachgeholt werden.