Der 9. November gilt als „Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Herbsttag Feier- und Gedenkstunden für gleich mehrere historische Ereignisse zusammen, die häufig einen epochalen Wendepunkt bedeuteten. Sie stehen sowohl für Gewalt und Verbrechen, als auch für Hoffnung, Freiheit und Demokratie: 1848: Scheitern der Märzrevolution. 1918: Novemberrevolution, die zur Abdankung des Kaisers und Gründung der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland führte. 1923: Hitler-Ludendorff-Putsch, mit dem Adolf Hitler die junge Weimarer Republik stürzen wollte. 1938: Reichspogromnacht, die der Auftakt zum millionenfachen Mord der Nazis an der jüdischen Bevölkerung war. 1989: Fall der Berliner Mauer. Mit dieser friedlichen Revolution war der Weg zur deutschen Wiedervereinigung frei. Das Foto mit dem Straßenschild in Pankow erinnert an einen freudigen 9. November für die Deutschen.
BILDER DER WOCHE

Foto: imago images / Steinach
Datum mit bewegter Geschichte
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Der rote Putin im Sandkasten
Hände hoch! Das Feindbild scheint bei diesem ...
12.08.2022
Ein Hilferuf aus Stein
Und auch in Rom sorgte eine Skulptur für Fur ...
12.08.2022
Liebe mit „Cappy“ End
Es gibt doch nichts Herzerwärmenderes als ei ...
12.08.2022
Auf Kinis Balkon
Der Mythos Ludwig II. lebt – dafür spricht a ...
12.08.2022
Das Gelb des Sommers
Überall in Deutschland stehen die Sonnenblum ...
05.08.2022
Süßer Mini-Hirsch
Der Kölner Zoo hat seit wenigen Tagen einen ...
05.08.2022
Lebendiges Schach
Zum Beginn der 44. Schacholympiade in Indien ...
05.08.2022
Zwei Welten im Wandel
Schnee mitten im Sommer: Die Schlittenhunde ...
05.08.2022