Konzert
Endlich ist sie da
Über zwei Jahre war das Gastspiel von Suzanne Vega in Luxemburg wieder und wieder verschoben worden. Nun kommt die zweifache Grammy-Gewinnerin im Rahmen ihrer Tour „An Evening of New York Songs and Stories" endlich in die Großregion. Unterstützt wird die Musikerin von dem Gitarristen Gerry Leonard. Er begleitete bereits Musikgrößen wie David Bowie oder Cyndi Lauper. Für ihren Echternach-Auftritt hat Vega eine Auswahl der schönsten Songs ihrer jahrzehntelangen Musikkarriere wie „Luka", „Marlene On The Wall" und „Tom’s Diner" ausgewählt, aber auch Stücke ihrer jüngsten Produktionen – alles gefühlvolle, eingängige Songs.
Ein intimes Bündnis zwischen Bühne und Zuhörerraum, das wünscht sich die sensible Sängerin, die als eine der führenden Songwriterinnen ihrer Generation gilt. Suzanne Vega entwickelte sich seit den frühen 80er-Jahren zu einer der Protagonistinnen des Modern Folk. Seit der Veröffentlichung ihres gefeierten Debütalbums 1985 hat sie zahlreiche Titel geschrieben, die zu modernen Klassikern geworden sind. Fans dürfen sich auf einen Auftritt der US-amerikanischen Sängerin voller Emotionen und Leidenschaft freuen. Der Konzerttermin für „An Evening with Suzanne Vega" im Trifolion in Echternach ist Sonntag, 10. Juli, 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Vom Musikvideo ins Gefängnis
Dass Musikvideos eine gesellschaftliche und sogar politische Relevanz haben, zeigt derzeit die große Ausstellung „The World of Music Video" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Im schlimmsten Fall wandert man für einen Clip ins Gefängnis. Bestes Beispiel: Pussy Riot. Das Video ihrer Performance-Aktion von 2012 in der Moskauer Christ-Erlöser Kathedrale dauerte nur 41 Sekunden und doch schrieb die Aktion Geschichte. Ihr „Punkgebet" kritisierte Repression gegen Demonstrierende und Homosexuelle sowie die Verbindung von Kirche und Staat. Die Pussy-Riot-Mitglieder Nadeschda Tolokonnikowa, Marija Aljochina und Jekaterina Samuzewitsch wurden in einem aufsehenerregenden Prozess zu Haftstrafen verurteilt und erfuhren eine riesige Welle internationaler Solidarität. Nun sind Pussy Riot unterwegs auf Europa-Tournee. Am 28. Mai sind sie in der Völklinger Hütte zu sehen. Karten sind über die Internetseite des Weltkulturerbes erhältlich.
Kulturverführung vom 13. Mai 2022
Kino: Ich schätze Filmvorführungen, die mit Einführung und Diskussion angeboten werden. Es ist interessant zu hören, wie andere einen Film rezipieren. Das Saarländische Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. lädt zu „The Intern / Der Praktikant" ein. Offenbar wirft der Film die Frage auf: Wer lernt hier etwas und von wem? Dazu fällt mir das Experiment von Winthrop Kellogg ein. Er zog 1931 seinen Sohn Donald zusammen mit der Schimpansin Gua auf. Als das Kind damit anfing, Affenlaute von sich zu geben, brachen die Eltern das Experiment ab. Meine Assoziation. Ich glaube, das Lernen in der Schule dürfte sich nur nach den Interessen und Talenten ausrichten. Viel Leiden und Leid würde diese Strategie jungen Menschen ersparen, dafür könnten sich Menschen früh dem widmen, was sie im Erwachsenenalter wahrscheinlich beruflich erhellen würde. Stattdessen muss ganz viel Zeit vertan werden, um das zu lernen, was einen nicht interessiert. Noch eine Assoziation. Und der Film? Scheint, es geht um generationenübergreifendes Lernen. „The Intern / Der Praktikant", 2015, Anne Hathaway, Robert De Niro und Nat Wolff in einem Film von Nancy Meyers, im Anschluss psychoanalytische Gedanken von Dipl.-Psych. Christine Pop und Dipl.-Psych. Annette Bruhn als Vortragende und Diskussion. Mittwoch, 17. Mai, 20 Uhr, Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Straße 8.
Vortrag: Dass meine Empfehlung eine gute Empfehlung ist, hoffe ich immer. Manchmal weiß ich es. Jetzt! Die ehemaligen Rektoren der Hochschule für Musik Saar, der Jazzpianist Prof. Wolfgang Mayer und der Musiktheoretiker Prof. Dr. Thomas Krämer, geben Einblick in das Geheimnis der Evergreens. „Moon River", „Caprifischer", „New York, New York" oder „My Way" – unsterbliche Melodien. Die beiden Experten erklären, warum diese Hits erfolgreich geworden sind. Und ob es eine Formel zum Schreiben eines Hits gibt. Wir lernen etwas bei der multimedialen Präsentation, schreiben den nächsten Hit und danken der Aktion Kultur Heusweiler, der Gemeinde und den Professoren. „Wann wird ein Song unsterblich? Zum Geheimnis der Evergreens", Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, Eintritt frei. Spenden willkommen, Heusweiler, Rathausfestsaal, Saarbrücker Straße 35, 66265 Heusweiler, www.aktion-kultur-heusweiler.de.
Filmreihe zur Ausstellung: An acht Terminen bis Oktober sonntags um 11 Uhr lässt sich bei einer internationalen Auswahl unterhaltsamer Filme Appetit holen und anschließend die Ausstellung besuchen. „Sonntagsmatineen im Filmhaus Saarbrücken", 22. Mai, „Delicatessen" von Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro (Frankreich, 1991); Karten und Reservierung: www.filmhaus.saarbruecken.de oder an der Kinokasse 0681-9054803, „Zu Tisch! – Die Kunst des guten Geschmacks", Alte Sammlung am Schlossplatz. Michaela Auinger