Altforweiler
Jubiläum plus Eins
Nachdem die geplante 900-Jahr-Feier im Jahr 2021 pandemiebedingt abgesagt werden musste, soll in diesem Jahr vom 24. bis 26. Juni das 901-jährige Bestehen von Altforweiler gefeiert werden. Die Verantwortlichen haben sich dazu ein vielfältiges Programm ausgedacht, das nicht nur die Einheimischen, sondern auch unsere auswärtigen Gäste ansprechen wird. Besondere Höhepunkte sind dabei das Menschenkicker-Turnier, anspruchsvolle Livemusik sowie am 26. Juni der historische Festumzug, der insbesondere die geschichtliche Entwicklung von Altforweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Überherrn, aufzeigen wird. Mehr als 30 Gruppen mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die vergangenen Jahrhunderte möglichst detailgerecht Revue passieren lassen und interessante Einblicke in das mittelalterliche Leben bieten. Außerdem wurde eine Chronik über 901 Jahre Geschichte zum Ort herausgebracht. In einer hochwertigen Ausführung wird über die Entstehung Altforweilers detailliert berichtet. Diese wird an den Festtagen zum Kauf angeboten, selbstverständlich auch noch danach. An allen 3 Festtagen wird auf dem Kirmesplatz auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen, ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen wird bereitgestellt.
25. Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis
Im November 2022 wird die Stadt Saarbrücken zum 25. Mal den Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis vergeben. Der Preis wird in Gedenken an den 1915 in Berlin geborenen und seit 1947 im Saarland ansässigen Literaten, sein Werk und sein gesellschaftliches Engagement verliehen. In Anlehnung an sein tolerantes, europäisches Denken, den Internationalismus und der Wertschätzung des Regionalen sollen die eingereichten Beiträge daher einen inhaltlichen oder persönlichen Bezug zur Großregion SaarLorLux haben. Es können sowohl dramatische als auch Prosatexte eingereicht werden. Das Preisgeld von 5.000 Euro wird von der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Ministerium für Bildung und Kultur Saarland, der Sparkasse Saarbrücken, der VSE AG, der Heinrich Böll Stiftung Saar und Dr. Robert Joachim Schiff gestiftet. Die Preisvergabe wird voraussichtlich in der dritten Novemberwoche mit einer Lesung des ausgezeichneten Textes stattfinden.
Kulturverführung vom 17. Juni 2022
Musik: Einen Open-Air-Musiksommer ruft die Aktion Kultur Heusweiler aus. Die unterschiedlichen Formationen von Pop bis Polka und Rock werden für gute Laune sorgen. Außerdem wird ein neuer Spielort eingeweiht. Die Spielstätte der „Sommerkonzerte 2022 am Holzer Wasserturm" ist teilweise überdacht, so wird, wenn ein plötzlicher Sommerregen Kühlung bringt, das Konzert trotzdem stattfinden. „Musikverein Eiweiler", Mittwoch, 22. Juni; „Friends Connection" Zeitloses aus 60 Jahren Rock, Mittwoch, 6. Juli; „SMS – Smoke/Marx/Schreiner", Große Songs, Drei Stimmen, Mittwoch, 20. Juli; „MEP-Live", Klassiker aus Rock und Pop, Mittwoch, 3. August; „One Of These Nights", An Eagles Tribute, Mittwoch, 17. August; Eintritt: zehn Euro, „One Of These Nights": 15 Euro, Bergwerk – Event UG, Saarstraße 156, 66265 Heusweiler-Holz, www.aktion-kultur-heusweiler.de
Kino: Die KURZ.FILM.TOUR macht Station in Saarbrücken und stellt aktuelle, preisgekrönte deutsche Kurzfilme vor. Schon beim Durchlesen der Kurzbeschreibungen bin ich von der Themenvielfalt und den unterschiedlichen Umsetzungsformen beeindruckt. Fünf Filme werden am Abend gezeigt, in einem erscheint sogar der Teufel! KURZ.FILM.TOUR. Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. Juni, jeweils 20 Uhr, Kino Achteinhalb, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken, www.kinoachteinhalb.de
Musik: Donnerstagabend und Sie wissen nicht wohin? Am Donnerstagabend geht es nach Dillingen. Zumindest in den Sommermonaten, denn dann spielt die Musik in der Innenstadt, und die Kulturbühne steht auf dem Marktplatz. Im Juni bringen die „Poèts Musicales" jede Menge Pop und „The Alligators" eine Live-Rock’n’Roll Show mit. „Poèts Musicales", 23. Juni; „The Alligators", 30. Juni, jeweils 19 Uhr, Dillingen/Saar, Marktplatz
Musik: Die Kammermusiktage in Mettlach starteten bereits. In diesem Jahr kann wieder der angestammte Veranstaltungsort, die Alte Abtei, bespielt werden. Die ehemalige Benediktinerabtei mit prächtigem Park ist ein besonderer Ort. Zusätzlich wird in der Pfarrkirche St. Peter Merzig und im Zeltpalast Merzig konzertiert. Die künstlerische Leiterin Franziska Hölscher, die verspricht, dass wir „Werke hören, die in der Lage sind, uns durch ihre Prozesshaftigkeit zu verwandeln und zu verändern", hat ein wunderschönes und feines Programm zusammengestellt. Obendrein spielt sie bei zwei Matineen auch mit: „Landschaften – Roger Willemsen", Udo Wachtveitl, Rezitation, Franziska Hölscher, Violine, Lauma Skride, Klavier, Sonntag, 19. Juni, Karten: 35 Euro; „Beethoven, Liszt, Ravel, Brahms", Felix Kieser, Horn, Franziska Hölscher, Violine, Joseph Moog, Klavier, Sonntag, 17. Juli, Karten: 28 Euro, jeweils 11 Uhr, Alte Abtei Mettlach, www.musik-theater.de Michaela Auinger