Ausgezeichnet
Völklinger Hütte beliebt
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zählt auch in diesem Jahr erneut zu den beliebtesten zehn Prozent der Sehenswürdigkeiten weltweit. Dafür gab es jetzt von der größten Reiseplattform Trip Advisor einen Travellers’ Choice Award 2022. Jedes Jahr gehen die Reise-Spezialisten Bewertungen von Reisenden aus der ganzen Welt durch und zeichnen auf dieser Basis die Besten der Besten aus.
Das Weltkulturerbe gehört zum dritten Mal in Folge seit 2020 zu den weltweit beliebtesten touristischen Hotspots.
Diese Beliebtheit spiegelt sich auch in den Besucherzahlen des Jahres 2022 wider. „Die Besucherzahlen des Weltkulturerbe Völklinger Hütte sind auf Vor-Corona-Niveau – und dies trotz der gesamtgesellschaftlich spürbaren Auswirkungen von Ukraine-Krieg, Energiekrise und Corona-Sommerwelle", so Generaldirektor Dr. Ralf Beil. Bis zum 17. Juli lösten 66.283 Menschen eine Kombi-Eintrittskarte für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Zum gleichen Zeitpunkt im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es 68.832 Ticket-Besucherinnen und -Besucher, die Zählung von 2019 beinhaltet 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Sonderanlasses zu reduziertem Tarif.
Das Weltkulturerbe ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbe-Liste der Unesco aufgenommen wurde.
Tanzen verbindet
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Tanz im Saarland hat ein neues Festival ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet zum ersten Mal das „TanzArt Tanzfestival" statt, nämlich am 9. Oktober in Dillingen.
Das „TanzArt Tanzfestival" bietet Tanzbegeisterten aus dem ganzen Saarland die Möglichkeit, mit ihrem Tanzstil ein Bühnenstück zu kreieren und auf einer professionellen Bühne zu zeigen. Die Veranstalter freuen sich über die zahlreichen Rückmeldungen und Bewerbungen, aus denen sie ein eindrucksvolles Programm zusammenstellen werden: „Es wird Performances vom zeitgenössischen Tanz, Jazz, Hip-Hop, Kinderballett über Rock‘n‘Roll bis zu Modern Dance geben, wir haben ein abendfüllendes Programm gestaltet."
Die Eintrittskarten für das Festival am 9. Oktober, das in der Stadthalle in Dillingen stattfindet, sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Der Normalpreis beträgt 16 Euro, ermäßigt liegt er bei 13 Euro. Die Tickets sind nun in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich.
Kulturverführung vom 29. Juli 2022
Open Air-Kino: Abends draußen Kino schauen! In Saarbrücken im Filmhaus-Innenhof wird einer meiner Lieblingsfilme gezeigt: „Die fabelhafte Welt der Amélie". Ein Wort, um meiner Begeisterung für dieses Filmkunstwerk Ausdruck zu verleihen: Entzückend! Das Drehbuch, der charmante Witz – den ich in deutschen Produktionen vermisse – die Locations, die Kostüme, die Farbkomposition, das Spiel der Schauspieler. „Die fabelhafte Welt der Amelie" – ein französisches Filmkunstwerk. Freuen darf man sich auch auf 122 Minuten eines absoluten Filmklassikers: „Der unsichtbare Dritte". Lesen Sie auf unserem Webangebot den Beitrag „Großmeister der Hochspannung" über den Regisseur Alfred Hitchcock: https://magazin-forum.de/de/node/18658. Die Vorführung „Namaste Himalaya" wird in Anwesenheit der Filmemacher Anna Baranowski und Michael Moritz – die herausfinden, wie eine innere Reise beginnt, wenn die äußere Reise zum Stillstand kommt – stattfinden. „Die fabelhafte Welt der Amélie", Samstag, 30. Juli, 22 Uhr; „Der unsichtbare Dritte", Freitag, 5. August, 21.30 Uhr; „Namaste Himalaya", Samstag, 6. August, 21.30 Uhr; Karten: 9,50 Euro online oder zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse (15 Minuten vor Beginn der ersten Vorstellung bis 21 Uhr). Open Air-Kino im Filmhaus-Innenhof, Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken, www.filmhaus.saarbruecken.de.
Workshop und Führung für Kinder: Langeweile? Nein! Der Sommerferienkalender Kinderkakadu zeigt, was in den Ferien alles geboten wird. Der Download ist auf den Seiten der Landeshauptstadt Saarbrücken möglich. Das Historische Museum Saar hat auch ein Programm aufgelegt. Attraktion ist in jedem Fall – nicht nur für Kinder – die unterirdische Burganlage. Sie bewegen sich dort 14 Meter unter der Erde. Ein Verlies, eine Schießkammer, die Wehranlagen als auch das Festungsgewölbe, eine Verteidigungsanlage – die Kasematten – der mittelalterlichen Burg sind zu besichtigen. Im Burggraben lässt sich ein errichtetes Ballhaus nachweisen. Getanzt hat man an diesem Ort jedoch nicht. Sondern? Ein Ritter höchstselbst schildert das Leben auf der Saarbrücker Burg und in der Rüstkammer darf man sogar Helm und Handschuh anprobieren. Das Ballhaus diente tatsächlich zum Ball spielen! Sommerferienprogramm „Wir bauen einen Wappenschild", Mittwoch, 10. August, 15 bis 17 Uhr,
Alter: 6‒12 Jahre, Teilnehmerzahl: 12, Gebühr: 8 Euro, Anmeldung bis spätestens 4. August: 0681-506-4506; „Ritterführung mit Graf Johann", Mittwoch, 17. August, 15 bis 16 Uhr, Alter: 6-12 Jahre, Teilnehmerzahl: 20, Gebühr: 4 Euro, Anmeldung bis spätestens 16. August; jeweils telefonisch 0681-506-4506; Historisches Museum Saar, Schlossplatz, www.historisches-museum.org. • Michaela Auinger