Honda Civic bald als sportlicher Type R
Den neuen Honda Civic wird es auch wieder als sportlichen Type R geben. Der Hersteller hat die Markteinführung für Anfang nächsten Jahres in Aussicht gestellt. Erste offizielle Fotos zeigen das viertürige Coupé für die Kompaktklasse: mit ausgestellten Kotflügeln, größeren Schwellern und Schürzen und einem großen Flügel am schrägen Heck. Auch innen soll es eine sportlichere Atmosphäre geben, die auf neuen Grafiken für die digitalen Instrumente, einem anderen Lenkrad und vor allem auf Sitzen mit mehr Seitenhalt fußt, so Honda weiter. Zwar machen die Japaner bereits viele Worte über das modifizierte Fahrwerk für noch mehr Stabilität und Traktion, sagen zum Motor und den Fahrleistungen aber noch nicht viel. Allerdings haben sie bereits bestätigt, dass sie für den Type R den Vierzylinder-Turbo des Vorgängers noch einmal optimiert und damit bewusst auf die E-Hybrid-Technik des Standardmodells verzichtet haben.
Nur mit Sprit betrieben, leistet dieser 2,0-Liter-Motor bislang 235 kW/320 PS und beschleunigt den Konkurrenten von Modellen wie VW Golf R und Ford Focus RS in 5,7 Sekunden von Null auf Tempo 100 und ermöglicht maximal 272 km/h. Diese Werte dürfte der Neue ganz sicher übertreffen. Nicht umsonst hat er daheim auf der Rennstrecke in Suzuka nach Werkseingaben bereits einen neuen Rekord für Fronttriebler aufgestellt. (dpa)
Clownfische passen sich ihren Anemonen an
Clownfische passen sich in ihrem Wachstum einer Studie zufolge der Größe ihrer heimischen Seeanemonen an. Das fanden Forscher mithilfe von Labor-Untersuchungen heraus, in denen sie Clownfische in verschieden großen Anemonen beobachteten. Die Studie wurde im Fachjournal „Scientific Reports" veröffentlicht. „Wir haben zunächst in einer wilden Population in Papua-Neuguinea eine enge Korrelation zwischen den Größen gefunden und haben dann experimentell im Labor die Mechanismen hinter dieser Korrelation erforscht", sagte die Hauptautorin Theresa Rueger von der Universität Newcastle der Deutschen Presse-Agentur.
Fische, die in größeren Seeanemonen leben, wachsen demnach schneller als solche, die in kleineren zu Hause sind. Damit würden die Tiere ihre Fortpflanzungsfähigkeit optimieren, hieß es. Größere Fische können sich besser fortpflanzen. (dpa)
Porsche Taycan bekommt digitales Facelift
Der Porsche Taycan bekommt ein Update. Drei Jahre und 75.000 Verkäufe nach seinem Debüt wird der erste Elektro-Porsche in diesem Sommer erstmals auf den neuesten Stand gebracht, teilt der Stuttgarter Hersteller mit. Anders als bei einer Modellpflege sonst meist üblich, aktualisieren die Entwickler allein die Software – und zwar übers Mobilfunknetz (Over the Air). Das kostenlose Update soll laut Porsche die Antriebssteuerung effizienter machen und die Konditionierung der Batterie verbessern. Außerdem lernen die Assistenzsysteme dazu und das Infotainment-System bekommt neue Grafiken. Zudem befähigt die Aktualisierung nun auch ältere, bereits ausgelieferte Taycan-Modelle zur nachträglichen Freischaltung bestimmter Software-basierter Funktionen aus der Ferne. (dpa)
Model-Leben
„Ich war ein Sündenbock"
Ex-Topmodel Kate Moss (48) hat an ihre frühen Berufsjahre nicht nur positive Erinnerungen. „Ich glaube, ich war ein Sündenbock für die Probleme vieler Menschen", sagte die Britin in einem BBC-Interview mit Blick auf Diskussionen über ihr niedriges Gewicht als junges Model. „Ich habe nie an Magersucht gelitten." Nach einer Fotostrecke der Fotografin Corinne Day mit Moss für die britische „Vogue" im Jahr 1993 hatte es Debatten über den sogenannten „Heroin Chic" gegeben – also extrem dürre, fast ausgemergelt aussehende Figuren. „Ich habe auch nie Heroin genommen. Ich war so dünn, weil ich bei Shootings nichts zu essen bekommen habe und auch immer schon dünn war", sagte Moss der BBC. Die früheren Jahre ihres Model-Lebens hätten ihre „Instinkte geschärft", erzählte die Britin. Nachdem sie mit 15 Jahren aufgefordert worden sei, bei einem Shooting ihren BH auszuziehen und sie daraufhin abgehauen sei, könne sie mittlerweile schwarze Schafe auf eine Meile Entfernung erkennen. (dpa)