Rolling Thunder
Vierter Sieg in Folge in der European League of Football für Berlin Thunder. Am letzten Julitag schlugen sie im heimischen Jahnstadion die Cologne Centurions mit 39:29. Nach jeweils einem Touchdown für Thunder in ihren ersten drei Drives schien die Sache früh klar, doch nach der Pause drehten die Kölner auf. Im vierten Viertel sorgte ein Touchdown von Jocques Crawford dann aber für die Entscheidung. Thunder liegt in der EFL North auf Rang zwei. Nationale Spitze in der GFL Nord sind weiter die Potsdam Royals. Auch sie hatten es – tags zuvor – mit einem Team aus Köln zu tun, den Cologne Crocodiles. Nach dem ungefährdeten 50:34-Erfolg stehen die Potsdamer weiter ungeschlagen ganz oben. Die Berlin Rebels nahmen von den Kiel Hurricanes mit 33:28 einen Auswärtssieg mit. Die SCC-Footballer rangieren damit an fünfter Stelle. Die diesmal spielfreien Berlin Adler sind Dritte.
Netzhoppers verstärken sich im Diagonalangriff
Brandon Rattrey und Johannes Mönnich haben die Netzhoppers KW-Bestensee verlassen, jetzt konnten die Brandenburger wenigstens eine der entstandenen Lücken im Diagonalangriff schließen. Aus der 1. griechischen Liga von OFI Kreta verpflichteten sie den US-Amerikaner Randy Deweese, 2,01 Meter groß. In Heraklion hatte der 24-Jährige seine erste Auslandsstation. Die Bundesliga beginnt für die Netzhoppers am 8. Oktober – zu Hause gegen Gießen.
Flamingos in akuter Abstiegsgefahr
Seit Wochen hält bei Baseball-Bundesligist Berlin Flamingos die Offensivflaute an. Jetzt in den Playdowns gegen den Abstieg in Liga zwei ein schlechter Zeitpunkt. Am 30. Juli stellten sich die Männer aus dem Märkischen Viertel in Spiel eins des Doubleheaders gegen die Cologne Cardinals überdies wieder mehrfach defensiv selbst ein Bein. Das 0:7 ging somit völlig in Ordnung. In Spiel zwei wachten die Keulen der Flamingos auf. Die Berliner führten in der unteren Hälfte des 9. Innings 7:6, hatten die Kölner bei zwei Aus und einem Count von 0 und 2 praktisch schon geschlagen – doch dann: Basehit, Ausgleich und 7:8-Niederlage im elften Inning. Damit müssen die Nordberliner am 6. August zu Hause gegen die Dortmund Wanderers unbedingt beide Male gewinnen, sonst geht es in die Relegation.
Umbruch bei Spandau 04
Nach der unerwartet verpassten Deutschen Meisterschaft vermelden die Wasserfreunde Spandau 04 zwei prominente Abgänge: Dimitrios Nikolaidis zieht es zurück in seine Heimat Griechenland, nach Vouliagmeni. Nikola Dedovic, Olympiasieger mit Serbien, wechselt zu Sintez Kazan. Ein Neuzugang steht aber auch zu Buche: Der Niederländer Bilal Gbadamassi verstärkt in der neuen Spielzeit die Spandauer.
Basketball
Viel Erstliga-Erfahrung
Tessa Stammberger stammt aus einer deutsch-kanadischen Basketballerfamilie. Aus Wolfenbüttel zog sie mit zehn Jahren nach Kanada, ging nach dem College aber zurück nach Deutschland. Als vielseitige Spielerin zwischen Guard und Forward unterschrieb sie bei den TK Hannover Luchsen der Ersten Liga, der DBBL. Hier war sie fünf Jahre lang nicht nur Spielerin, sondern, nach Vorbild der Mutter, auch Jugendtrainerin. Zur neuen Saison wechselt sie zu Alba und spielt wieder wie früher in Hannover mit Lena Gohlisch und Stefanie Grigoleit zusammen. Die lange DBBL-Erfahrung und offensive wie defensive Variabilität der 29-Jährigen soll den Aufsteigerinnen aus der Hauptstadt Sicherheit geben.
Formel 1
Verstappen enteilt
Max Verstappen hat den Großen Preis von Ungarn gewonnen. Von Startplatz zehn aus kommend lieferte der Niederländer auf dem Hungaroring eine überragende Vorstellung ab und machte einen weiteren Schritt in Richtung Titelverteidigung. Die Plätze zwei und drei gingen an die beiden Mercedes-Piloten Lewis Hamilton und George Russell. Einen katastrophalen Nachmittag erlebten die beiden Ferrari-Piloten.
Als große Favoriten waren die Roten ins Rennen gegangen, nach Strategie-Fehlern und Problemen mit den Reifen wurden Carlos Sainz und Charles Leclerc aber nur Vierter und Sechster. Sebastian Vettel (Aston Martin) holte als Zehnter noch einen WM-Punkt, Mick Schumacher (Haas) beendete das Rennen auf Rang 15. „Ich hatte nicht wirklich damit gerechnet, hier zu gewinnen, ich wollte nur so nah wie möglich ans Podium heran", sagte Verstappen mit einem breiten Grinsen: „Es war ein verrücktes Rennen, das wir glücklicherweise gewonnen haben." Seine Pläne in der Sommerpause wollte er noch nicht verraten, aber: „Jeder normale Holländer wird jetzt Urlaub mit dem Camper machen, ich sollte vielleicht auch mal darüber nachdenken." Der erneut geschlagene Leclerc gab sich nach Rennende erschüttert. Vor allem die Strategie der Roten sei ein Griff ins Klo gewesen. „Mit dem Medium hatte ich alles unter Kontrolle. Ich habe am Funk gesagt, dass ich mich mit dem Medium sehr wohlfühle und dass ich so lang wie möglich damit fahren möchte, weil das Gefühl gut war. Ich weiß nicht, warum wir uns dann anders entschieden haben. Das Tempo war eigentlich gut. Aber der Stint auf dem Hard war eine Katastrophe. Und dann auch noch 20 Sekunden durch den Boxenstopp. Da haben wir das Rennen verloren", kritisierte er. Teamkollege Sainz blies in ein ähnliches Horn. „Ich konnte nicht pushen, weil ich den Vorderreifen öffnete. Ich hatte wirklich große Probleme mit dem Auto", meinte der Spanier in seinem Post-Race-Interview: „Ich bin nicht überrascht, dass ich auf P4 gelandet bin, denn das Gefühl im Auto war ziemlich schlecht. Nach der Pace am Freitag hätte es ein lockerer Doppelsieg werden sollen. Aber ich hatte keine Balance im Auto." Verstappen geht mit einem satten Polster von 80 Punkten Vorsprung auf Leclerc in die Sommerpause. Aus eigener Kraft kann der Ferrari-Pilot den Rückstand bei neun verbleibenden Rennen nicht mehr aufholen. Leclerc ist darauf angewiesen, dass Verstappen Punkte liegen lässt.
Neue Regel
Die Handball-Bundesliga (HBL) hat die Einführung eines Auszeit-Buzzers beschlossen. Die Technik soll ab der kommenden Saison zum Einsatz kommen. Dafür sprachen sich die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Erst- und Zweitligavereine einstimmig auf einer Mitgliederversammlung aus. Der Buzzer soll bei allen Spielen der Bundesliga eingesetzt werden. Auch beim Supercup am 31. August wird die Technik bereits verwendet, wenn der Deutsche Meister SC Magdeburg und Pokalsieger THW Kiel in Düsseldorf um den ersten Titel der Saison spielen. In der 2. Bundesliga soll die Neuerung ab der Rückrunde gelten. Der Buzzer, den die HBL erstmals beim Final Four im April eingesetzt hatte, ersetzt die Grüne Karte. Mit dieser hatten Trainer bislang die Auszeit einfordern können, in dem die Karte auf den Zeitnehmer-Tisch gelegt wurde.
Titel für Klein-Raber
Die saarländische Seniorenleichtathletin Margret Klein-Raber ist in der Altersklasse W55 im finnischen Tampere Weltmeisterin im Gewichtwurf geworden. Die Europameisterin und mehrfache Deutsche Meisterin vom LC Rehlingen setzte sich mit einer Weite von 15,53 Metern durch.
Bronze für Gerundt
Paula Gerundt von der Saarbrücker Rudergesellschaft Undine hat bei der U23-Weltmeisterschaft in Italien in einem spannenden Finale mit dem deutschen Nachwuchs-Achter die Bronzemedaille gewonnen. Die USA verbuchte in dem Rennen einen Start-Ziel-Sieg und sicherte sich damit die Goldmedaille. Platz zwei belegte das Boot aus Großbritannien vor dem deutschen Team.