Yayoi Kusama ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Zurzeit ist die 93-Jährige, die lange in New York lebte, mit ihren berühmten Polka Dots überall gleichzeitig präsent. Für eine der ungewöhnlichsten PR-Kampagnen der jüngeren Mode-Geschichte hat die französische Luxusmarke Louis Vuitton die Welt mit Kusama und ihren farbenfrohen Punktmustern überzogen. In Paris etwa beugt sie sich als riesige aufgeblasene Figur über die Vuitton-Filiale auf den Champs-Élysées, am Piccadilly Circus in London lehnt die Künstlerin sich aus einer überdimensionalen Leinwand heraus. Und in New York wie auch hier in Tokio verblüfft ein humanoider Roboter im Louis-Vuitton-Schaufenster. Im gepunkteten Kleid und mit einem schwarz-gelben Kürbishelm auf der ikonischen Bobfrisur pinselt der Kusama-Roboter mit starrem Blick akribisch kleine Punkte auf...
Yayoi Kusama ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Zurzeit ist die 93-Jährige, die lange in New York lebte, mit ihren berühmten Polka Dots überall gleichzeitig präsent. Für eine der ...
Yayoi Kusama ist eine der bedeutendsten japanischen Künstlerinnen der Nachkriegszeit. Zurzeit ist die 93-Jährige, die lange in New York lebte, mit ihren berühmten Polk...
Tanzende Teufel und Feuerbestien – die sogenannten Atzeries – lassen während der Correfocs auf der Festa de Sant Antoni in Barcelonas Stadtteil Gràcia ihre Funken sprühen. Diese Feuerläufe sind der Höhepunkt des Festivals, das besonders auf den Balearen, in Katalonien und in Valencia zu Ehren des heiligen Antonius begangen wird. Die wilde Tradition stammt aus dem Mittelalter und hat sowohl heidnische als auch religiöse Ursprünge. Nach zwei Jahren mit pandemiebedingten Einschränkungen konnte das mehrtägige Spektakel mit dämonischen Gestalten und furchterregendem Trommellärm diesmal wieder ungehemmt stattfinden.
Barcelona (Spanien)
Feuriges Vergnügen
Tanzende Teufel und Feuerbestien – die sogenannten Atzeries – lassen während der Correfocs auf der Festa de Sant Antoni in Barcelonas Stadtteil Gràcia ihre Funken sprühen. Diese Feuerläufe sind der Höhepunkt d...
Tanzende Teufel und Feuerbestien – die sogenannten Atzeries – lassen während der Correfocs auf der Festa de Sant Antoni in Barcelonas Stadtteil Gràcia ihre Funk...
Wie eine Königin wird Aryna Sabalenka im auffällig verzierten rosa Kleid und mit ihrem Silberpokal in einer Gondel durch die Royal Botanical Gardens in Melbourne gefahren. Die 24-jährige Tennisspielerin hat erstmals das Dameneinzel bei den Australian Open gewonnen. Sie setzte sich im spannenden Finale gegen Wimbledon-Siegerin Jelena Rybakina aus Kasachstan mit 4:6, 6:3, 6:4 durch. Am Tag nach dem größten Triumph ihrer Karriere genoss die extrovertierte Belarussin das glamouröse Fotoshooting. Wegen des Angriffskriegs in der Ukraine durfte sie wie alle belarussischen und russischen Athleten nur unter neutraler Landesflagge spielen. Was ihre Freude nach dem Happy End jedoch kaum schmälerte.
Melbourne (Australien)
Neutrale Grand-Slam-Siegerin
Wie eine Königin wird Aryna Sabalenka im auffällig verzierten rosa Kleid und mit ihrem Silberpokal in einer Gondel durch die Royal Botanical Gardens in Melbourne gefahren. Die 24-jährige Tennisspielerin hat erstmals da...
Wie eine Königin wird Aryna Sabalenka im auffällig verzierten rosa Kleid und mit ihrem Silberpokal in einer Gondel durch die Royal Botanical Gardens in Melbourne gefahr...
Das idyllische Dörfchen Château-d’Oex in den Waadtländer Alpen ist weit über die Grenzen hinaus bekannt für sein internationales Ballonfestival und empfängt jedes Jahr im Januar neun Tage lang die unterschiedlichsten Heißluftballone aus der ganzen Welt. Zur 43. Ausgabe des Festivals, das wegen Corona zweimal verschoben wurde, nahmen rund 60 Ballone aus 15 Ländern teil. Ihre Luft-Passagiere konnten über die glitzernden Winterlandschaften des Pays-d’Enhaut schweben und vom Ballonkorb aus die herrliche Aussicht genießen. Der Schweizer Bergort ist dank seines außergewöhnlichen Mikroklimas für ideale Flugbedingungen bekannt.
Château-d’Oex (Schweiz)
Über den Alpen
Das idyllische Dörfchen Château-d’Oex in den Waadtländer Alpen ist weit über die Grenzen hinaus bekannt für sein internationales Ballonfestival und empfängt jedes Jahr im Januar neun Tage lang die unterschiedlichsten He...
Das idyllische Dörfchen Château-d’Oex in den Waadtländer Alpen ist weit über die Grenzen hinaus bekannt für sein internationales Ballonfestival und empfängt jedes Jahr i...