In Luxemburg werden weniger zusätzliche Überwachungskameras im Bahnhofsviertel und dem Pont Adolphe installiert als zunächst geplant, berichtet das Luxemburger „Tageblatt". Der neue Innenminister François Bausch (déi gréng/Grüne) sei erheblich skeptischer gegenüber der Videoüberwachung als sein Vorgänger Etienne Schneider (LSAP). Er sei nach wie vor überzeugt, dass Videoüberwachung „kein Wundermittel zur Verbrechensbekämpfung ist", wird Bausch zitiert. Bevor er über die Installation neuer Kameras entscheide, wolle er erst einmal wissen, ob die bisher installierten irgendeine Wirkung entfaltet haben, was eine „tiefergehende Studie" klären soll. Geklärt werden soll beispielsweise, ob nicht – statt immer mehr Überwachung – auch Veränderungen am Stadtbild, etwa die Beseitigung dunkler Ecken, das Sicherheitsgefühl der Menschen deutlich verbessern könnte.
POLITIK

Foto: stock.adobe.com / fedorovekb
Weniger Videokameras
Politik - Kurz & Knapp
MEHR AUS DIESEM RESORT
Politik-Nachrichten vom 6.12.2019
Flughafen: Fixer Termin für den BER ...
06.12.2019
Politik-Nachrichten vom 29.11.2019
EZB-Präsidentin will Strategie prüfen
...
29.11.2019
Politik-Nachrichten vom 22.11.2019
Schärfere Strafen für Gaffer
...
22.11.2019
Politik-Nachrichten vom 15.11.2019
Grundrente beschlossen
...
15.11.2019
Politik-Nachrichten vom 8.11.2019
Regierung will Funklöcher stopfen
...
08.11.2019
National – Europäisch – Global
Wichtiger Aspekt der Außenpolitik ist auch die Sicherheitspoli ...
01.11.2019
Politik-Nachrichten vom 31.10.
Bloß keinen Einfluss nehmen?
...
31.10.2019
Politik-Nachrichten vom 25.10.2018
CDU begrüßt Saarland-Pakt
...
25.10.2019