Die 20. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse findet in Saarbrücken statt. Vom 23. bis 26. September werden die Trends der Branche gezeigt.
Kinder haben es nicht leicht, Jugendliche ebenso wenig. So viel Neugierde, so viel Wissensdrang – gut, dass es die magische Welt der Bücher gibt. Ungestört und völlig frei können Große wie Kleine abtauchen. Abtauchen in eine bunte Welt. Eine Welt, in der Tiere sprechen, und unglaubliche, zauberhafte Dinge geschehen. Ganz nebenbei werden Mut, Freundschaft und soziale wie kulturelle Aspekte vermittelt. Der Anspruch an Kinder- und Jugendbücher ist zu Recht entsprechend hoch. „Bücher bauen Brücken" – deshalb passt das Motto der „Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse" in Saarbrücken immer wieder.
Zum 20. Bestehen in diesem Jahr wird es zusätzlich ergänzt durch den Leitspruch „Gemeinsame Sache machen!". Einsam waren viele in den letzten Wochen auch genug. Das ist wohl unstrittig. Wie also geltende Hygienevorschriften einhalten und dennoch „gemeinsame Sache machen"? „Es wird diesmal eine noch engere Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen des Landes geben – damit Lesungen direkt in Schulen und Kitas stattfinden können. Aber auch mit anderen Partnern wurden geeignete Räumlichkeiten wie Kinos, Lesebühnen, Zeltlösungen und Open-Air gefunden, in denen unter Beachtung der Regeln zum Infektionsschutz in kleinem Rahmen Lesungen und Workshops stattfinden können", heben Doris Pack, Vorsitzende der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse, und der Leiter der Messe, Igor Holland-Moritz, im Programmheft hervor.
Europa steht für offene Grenzen. Das wissen die Saarländer, die die Nähe und die Freundschaft zu ihren Nachbarn schätzen. Umso erfreulicher, dass trotz aller Hürden zur Buchmesse Autoren und Autorinnen sowie Illustratoren und Illustratorinnen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Tschechischen Republik, Irland und Frankreich zu Gast sein werden. „Die Messe bietet eine Bühne für Begegnungen zwischen Fachleuten und Laien, aber auch zwischen den Menschen aus den verschiedenen europäischen Ländern", erkennt Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, in seinem Grußwort in der Programmbroschüre an.
Neben Autoren-Lesungen werden auch Schauspieler und Schauspielerinnen vom Kinder- und Jugendtheater Überzwerg witzige Geschichten präsentieren. So wird Peter Tiefenbrunner, der Mitbegründer des Überzwerg-Theaters und Vertreter des Netzwerks Freie Szene Saar, in die Rolle des „Edlen Ritters Federico" von Catharina Valckx schlüpfen. Ein kleines Stück der Story gibt die Veranstaltungsübersicht preis: „Federico findet auf dem Dachboden ein Ritterkostüm. Nun fehlt ihm nur noch ein Pferd, um zu tun, was Ritter unentwegt tun: ihre Feinde in die Schranken weisen! Tatsächlich ist Hund Taps bereit, ihm als Pferd zu dienen. Keineswegs jedoch ist er einverstanden, den großen bösen Wolf oder Frau Kuniberta, die Kuh, oder die sehr nette kleine Maus Josefinchen Hops anzugreifen." Wenn hier die Lachmuskeln nicht trainiert werden, wo dann?
Länderübergreifende Begegnungen
Über 50 verschiedene Autoren, Illustratoren und künstlerisch Schaffende werden auf der Messe präsent sein. Das Programm ist so vielfältig wie Kinder eben sind. Wen da rausgreifen? Wen vorstellen? Für die individuelle Auswahl hilft ein Blick vorab in das Programm. Zu finden natürlich im Netz unter www.buchmesse-saarbruecken.eu. Kleine Kostprobe vorab: „Gar nichts von allem" von Christian Duda. Der Autor, Regisseur und Vater, war Österreicher, Ägypter und ist jetzt Deutscher. Sein Buch beschreibt den elfjährigen Magdi: „Der ist Fan des Boxers Muhammad Ali. Denn Ali ist stark, fair und einfach unbesiegbar. Ganz anders als Vater. Der buckelt nach oben und tritt nach unten. Unten, da stehen Magdi und seine drei Geschwister. Und Mutter. Was den arabischen Vater und die deutsche Mutter eint, ist der Wille, „gebührliche" Kinder großzuziehen. Eine Geschichte von damals über Erwartungen, Ängste und die große Kraftanstrengung, seinen eigenen Weg zu gehen, die aktueller ist denn je."
Noch nicht ganz überzeugt? Wie wäre es mit Wolfgang Korns „Lauf um dein Leben"? Das Programmheft verrät: „Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien. So werden Hintergründe und Zusammenhänge der Globalisierung in einer packenden Geschichte verständlich."
Spannend ist die Frage, wer den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis einheimsen wird. Der gemeinsame Preis der Nachbarn will die zeitgenössische Jugendliteratur beider Länder bekannter machen und den literarischen Dialog fördern. Er will Brückenbauer sein und für das Verständnis zwischen den beiden Kulturen werben. Der Preis wurde 2013 von der Gründerin der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse, Yvonne Rech, ins Leben gerufen und wird jährlich in enger Kooperation mit der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit vergeben. Er ist für jeden Preisträger mit 6.000 Euro dotiert.
Europaweite, grenzüberschreitende Bücher-Brücken zwischen Kulturen und Generationen stehen für Bildung und Toleranz in einer globalisierten Welt. Dafür steht diese innovative Messe. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 23. September, um 11 Uhr im großen Saal des evangelischen Gemeindehauses statt. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Pianistin Güneş Oba. Bei der Bücherschau im großen Saal des Gemeindezentrums am Cora-Eppstein-Platz finden sich nach Alter und Thema geordnet verschiedene Leseinseln. Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Comics und mehrsprachige Bücher laden zum Entdecken, Schmökern und Verweilen ein.
Einiges mag diesmal anders sein, aber das Herz der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse schlägt weiter.