FORUM Magazin proudly presents: the sadest voice in the world. Der Welt? Des Universums! Einige werden sie nicht hören wollen. Sehr viele aber doch. Immerhin hat Phoebe Bridgers zig Millionen Klicks bei Spotify, mit Conor Oberst (Bright Eyes) einen prominenten Fan und hinzukommt, dass sie auch ein Herz für spannende Kollaborationen hat: mit Julien Baker und Lucy Dacus brachte sie 2018 Boygenius an den Start, mit Oberst letztes Jahr das viel beachtete Better Oblivian Community Center-Projekt. Fortsetzungen werden folgen. Zumindest einsam scheint die 25-Jährige ja nicht zu sei n… Melancholisch bis todessehnsüchtig (Texte und Booklet legen das jedenfalls nahe) ist sie wohl. Gleichzeitig aber nimmt Bridgers für sich auch einen ausgeprägten Sinn für Humor in Anspruch. Vielleicht macht diese Diskrepanz, dieses offensichtliche Spiel mit Emotionen den unbestrittenen Reiz ihrer Lieder aus. Schon „Stranger In The Alps", ihr erstaunliches 2017er-Debüt, erschreckte potenzielle Hörer mit einem Geister-Cover. Das Repertoire war düsterster Art, hieß „Funeral", „Motion Sickness" (ihr bekanntester Song) oder „Killer". Auf dem Cover des Nachfolgers „Punisher" (übersetzt: Folterer) steckt die Künstlerin in einem Skelett-Umhang und man muss mit Titeln wie „Halloween" oder „I Know The End" klar kommen … Rhythmisch hat Phoebe Bridgers teilweise drauf gepackt – „Kyoto" ist fast schon Rock - doch dominiert weiterhin der explizite Moll-Ton. Vermittelt wird er von einer sehnsuchtsvoll-schwebenden Watte-Stimme und Zeitlupen-Folk. Selbst das beinahe schon unbeschwert dahin gepluckerte (Banjo!) und gefiedelte (Geige!) „Graceland Too" drückt Bridgers mit ihrem Gesang vehement auf die Erde. Wie auch im abschließenden „I Know The End" Bläser-Fanfaren den Song gegen Ende raffiniert verdichten und beinahe schon lustvoll versuchen, den bitteren Text gen Himmel zu tragen. Miss Bridgers singt auch hier – von Melancholie beseelt – dagegen an. Tatsächlich erweisen sich diese Kontraste als vielversprechende Horizonterweiterung. Das Potenzial für Album Nummer drei liegt exakt hier …
KULT[UR]

Foto: Dead Oceans / Cargo
CD-Tipp: Spiel mit Emotionen
Phoebe Bridgers: Punisher. Label: Dead Oceans. Vertrieb: Cargo. Laufzeit 41 Minuten
Kult[ur] - CD-Tipp
MEHR AUS DIESEM RESORT
CD-Tipp: Zeit zu wachsen
Ist das noch Punkrock? Die Antwort ist so simpel wie schnell gegeben: ...
08.01.2021
CD-Tipp: Die Platten des Jahres
Die Musik dieses Jahrgangs war notwendigerweise mehr noch als sonst Le ...
30.12.2020
CD-Tipp: Künstlerin im Umbruch
Irgendwo zwischen Trent Reznor und Britney Spears sollte es klingen, das neue Album von Miley Cyr ...
18.12.2020
CD-Tipp: Musik als Heilmittel
In den 90er-Jahren wurde Alanis Morissette insbesondere wegen ihres Hi ...
11.12.2020
CD-Tipp: Lust an Musik gefeiert
Nicht wo man herkommt, ist wichtig, sondern wo es einen in der Zukunft hin verschlägt. Nimmt man ...
04.12.2020
CD-Tipp: Ein Meilenstein
Wenn man ein immer wiederkehrendes Kennzeichen in der nun über 30-jähr ...
27.11.2020
CD-Tipp: Mehr Kraft und Hoffnung
Das bislang beste Afro-Blues-Album dieses Jahrgangs – „Tamotait" von T ...
20.11.2020
CD-Tipp: Ganz im Jetzt
Die tastenden Anfänge des einstigen Indie-Wunderkindes liegen weit zur ...
13.11.2020